Terminplanung
Wie Schüler Doodle nutzen, um Gruppenprojekte in der Hälfte der Zeit zu planen
Lesezeit: 10 Minuten
Gruppenprojekte müssen nicht deine Woche auffressen. Mit Doodle kannst du in der Hälfte der Zeit Meetings planen, Aufgaben aufteilen und alle auf dem Laufenden halten. Schülerinnen und Schüler nutzen Doodle, um schnelle Umfragen durchzuführen, Lerneinheiten zu planen und 1:1-Termine zu vereinbaren, ohne lange Chats oder endlose E-Mails.
Das Problem ist einfach. Jeder hat einen anderen Stundenplan, einige Mitschüler/innen arbeiten in Teilzeit und einige leben außerhalb des Campus oder in einer anderen Zeitzone. Du verbringst mehr Zeit damit, einen Termin zu finden, als die Arbeit zu erledigen.
Dieser Leitfaden zeigt dir, wie Schüler/innen Doodle nutzen, um Gruppenprojekte schneller zu planen. Du erfährst, wann du Gruppenumfragen, Anmeldebögen, 1:1 und eine Buchungsseite verwenden solltest. Außerdem siehst du reale Beispiele, die zu befolgenden Schritte und häufige Fehler, die du vermeiden solltest.
Die Herausforderung für Schüler/innen
Du musst dich treffen, aber deine Gruppe hat:
Sich überschneidende Unterrichtsblöcke und Praktika
Teilzeitjobs und Übungszeiten
Unterschiedliche Geräte und Terminkalender
Unterschiedliche Zeitzonen bei Fern- oder Online-Kursen
Gruppenchats werden laut. Pläne ändern sich. Ein Umfragelink wird übersehen. Jemand verpasst die Nachricht und du fängst von vorne an. Verpasste Treffen gefährden die Noten und bauen Stress vor Abgabeterminen auf.
Warum dies für Studierende wichtig ist
Deine Zeit ist begrenzt. Eine gute Planung gibt dir:
Schnellere Entscheidungen und klare nächste Schritte
Mehr Zeit zum Schreiben, Programmieren, Entwerfen oder Üben
Weniger Stress bei Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen
Gerechtere Arbeitsbelastung für alle Mitschüler/innen
Wenn Schüler/innen Doodle nutzen, um Gruppenprojekte zu planen, überspringen sie das Hin und Her und stürzen sich in die Arbeit. Die Kalenderverbindung verhindert außerdem Doppelbuchungen, sodass du deine Lernzeit schützen kannst.
Beginne dein Projekt mit einem Zeitplan
Gib in deiner ersten Woche den Ton an. Einigt euch darauf, wie sich eure Gruppe treffen wird und wie sich die Mitglieder für Aufgaben eintragen.
Verwende eine Doodle-Gruppenumfrage, um den Startzeitpunkt festzulegen.
Entscheide dich für eine wöchentliche Zeit oder einen rotierenden Zeitplan
Erstelle ein Anmeldeformular für Aufgaben wie Notizen machen, moderieren oder bearbeiten
Wähle eine Video-App wie Zoom oder Google Meet, die dein Team verwenden wird.
Lege eine Frist für die Abstimmung fest, damit du den Raum oder den Link rechtzeitig buchen kannst.
Eine 15-minütige Einrichtung kann das ganze Semester über Stunden sparen.
Führe deine erste Doodle-Gruppenumfrage in 6 Schritten durch
Öffne Doodle und wähle Gruppenumfrage.
Verbinde deinen Google-, Outlook- oder Apple-Kalender. Doodle blockiert Zeiten, in denen du nicht frei bist, und schlägt bessere Optionen vor.
Füge 5 bis 7 Zeitfenster für die nächste Woche hinzu. Biete eine Mischung aus Vormittag, Nachmittag und Abend an.
Lege eine Frist fest und schalte automatische Erinnerungen ein, damit die Mitschüler/innen pünktlich abstimmen.
Füge eine kurze Tagesordnung hinzu, indem du KI-generierte Beschreibungen verwendest, wenn du Doodle Pro verwendest. Bestimme den Ton, die Länge und die Anweisungen.
Verschicke den Link zur Umfrage per E-Mail von Doodle aus oder lege ihn in deinem Klassenchat ab. Du kannst bis zu 1000 Leute per E-Mail einladen, wenn du deine ganze Klasse einbeziehen willst.
Sobald du die beste Zeit ausgewählt hast, fügst du einen Zoom-, Microsoft Teams-, Google Meet- oder Cisco-Link direkt von Doodle aus hinzu und trägst ihn in den Kalender aller ein.
Halte die wöchentlichen Treffen einfach und einheitlich
Nach dem Startschuss solltest du die Dinge einfach halten. Die Schüler/innen nutzen Doodle, um einen Rhythmus zu finden, ohne Zeit für die Logistik aufzuwenden.
Erstelle alle zwei bis vier Wochen eine wiederkehrende Gruppenumfrage. Das hilft, wenn sich der Stundenplan in der Mitte der Vorlesungszeit ändert.
Beschränke jede Umfrage auf eine kleine Anzahl von Optionen. Fünf Optionen sind ausreichend.
Verwende Puffer. Füge 15-Minuten-Pausen ein, damit es bei aufeinanderfolgenden Kursen nicht zu Verspätungen kommt.
Gib in den Details der Umfrage immer den Videolink oder die Raumnummer an.
Setze Doodle-Erinnerungen 24 Stunden vor dem Treffen, damit niemand etwas vergisst.
Wenn deine Gruppe aus Unterteams besteht, nutze Doodle 1:1, um schnelle Check-ins zu planen. Biete eine Liste mit deinen Terminen an, lass die Mitglieder wählen und Doodle kümmert sich um die Einladungen und Warteschleifen. Das ist ideal für einen Teamleiter, der sich mit seinen Teammitgliedern für 10-minütige Fortschrittsberichte trifft.
Verwende eine Buchungsseite für offene Lernzeiten
Wenn du Mitschüler/innen unterrichtest oder offene Lernzeiten für dein Projekt anbietest, erstelle eine Doodle-Buchungsseite.
Teile den Link einmal in deinem Klassenchat oder im Kursforum.
Die Mitschüler/innen können sich einen freien Termin in deinem Kalender aussuchen.
Füge automatisch einen Google Meet- oder Zoom-Link hinzu.
Schalte Stripe ein, wenn du für Nachhilfestunden Geld verlangst. Die Schüler/innen können bezahlen, wenn sie buchen, und du kannst dich auf den Unterricht konzentrieren.
Verteile Aufgaben und Präsentationszeiträume mit Anmeldebögen
Bei vielen Projekten müssen Leute Rollen oder Zeitfenster auswählen. Verwende ein Doodle Sign-up Sheet, damit es fair und sichtbar bleibt.
Erstelle Aufgaben wie Recherche, Datenbereinigung, Foliengestaltung oder Korrekturlesen
Lege Sitzungszeiten für Probenblöcke oder Laborzugang fest
Begrenze die Anzahl der Plätze pro Slot, damit du die Raumbegrenzung nicht überschreitest
Lass die Teilnehmer ihre Plätze selbst wählen und halte sie mit Erinnerungen fest.
Das funktioniert gut für:
Reihenfolge der Präsentationen in einem Sprachkurs
Laborzeiten in einem naturwissenschaftlichen Kurs
Aufnahmezeiten für ein Medienprojekt
Peer-Review-Sitzungen in einem Schreibkurs
Du kannst die Anmeldebögen auch für eine schnelle Textumfrage verwenden. Frag, welchen Datensatz du verwenden, welches Thema du wählen oder welche Fallstudie du analysieren sollst. Gib eine kurze Frist vor, damit das Projekt vorankommt.
Praktische Tipps, die Schüler/innen heute anwenden können
Wende diese Quick Wins bei deinem nächsten Projekt an.
Tipp 1: Bitte alle, ihren Kalender in Doodle zu verknüpfen. Das reduziert Konflikte und Doppelbuchungen.
Tipp 2: Biete weniger Zeitoptionen an. Drei bis fünf Wahlmöglichkeiten beschleunigen die Entscheidung.
Tipp 3: Stimmt früh in der Woche ab. Montagsabstimmungen führen zu einer besseren Beteiligung zur Wochenmitte.
Tipp 4: Nutze die Zeitzonenerkennung, wenn ein Teammitglied aus der Ferne kommt. Doodle zeigt für jede Person die lokale Zeit an.
Tipp 5: Füge jeder Einladung eine einfache Tagesordnung bei. Ein Ziel und drei Gesprächspunkte halten die Treffen kurz.
Tipp 6: Zeichne den Link zum Meeting in der Umfrage und im Kalenderereignis auf. Kein späteres Jagen.
Tipp 7: Schalte vor jeder Sitzung Erinnerungsfunktionen ein. Verwende 24-Stunden- und 1-Stunden-Erinnerungen, um beschäftigte Mitschüler/innen zu erwischen.
Tipp 8: Lege ein gemeinsames Notizdokument an und verlinke es in der Einladung. Weise die Besitzer am Ende jeder Sitzung zu.
Tipp 9: Verbinde für Nachhilfeunterricht oder Club-Workshops Stripe auf deiner Buchungsseite oder 1:1, damit die Zahlung bei der Buchung abgewickelt wird.
Tipp 10: Füge nach einer Sitzung sofort den Link für die nächste Umfrage hinzu. Momentum spart Zeit.
Häufige Fehler, die du vermeiden solltest
Vermeide diese Zeitfallen, in die viele Schüler/innen tappen.
Versuchen, Gruppenchats einzuplanen. Die Nachrichten gehen verloren. Teile stattdessen einen Doodle-Link.
Screenshots von Kalendern posten. Sie sind veraltet und ignorieren die Privatsphäre.
Zehn oder mehr Optionen anbieten. Zu viele Auswahlmöglichkeiten verlangsamen Entscheidungen.
Vergessen, eine Frist für die Abstimmung zu setzen. Ohne eine Frist warten die Mitschüler/innen und die Woche vergeht wie im Flug.
Zeitzonen vernachlässigen. Für dich ist es abends, für jemand anderen spät abends.
Einladungen ohne Tagesordnung verschicken. Meetings geraten ins Stocken und ziehen sich in die Länge.
Keine Puffer verwenden. Hintereinander stattfindende Kurse führen zu Verspätungen und übereilten Abschlüssen.
Anmeldungen auf einem Papierbogen. Jemand macht ein Foto, dann ändert sich der Plan und die Verwirrung beginnt.
Tools und Lösungen, die Schülern helfen, schneller zu planen
Doodle bietet dir ein einfaches Toolkit für die Gruppenarbeit. Hier siehst du, wie jedes Produkt bei der Planung und bei Besprechungen hilft.
Gruppenumfragen: Finde schnell die beste Zeit für eine große Gruppe. Lade bis zu 1000 Teilnehmer ein. Lege Fristen und Erinnerungen fest, damit die Abstimmungen pünktlich eingehen. Verbirg die Teilnehmerdaten bei Premium-Plänen, wenn du Privatsphäre wünschst.
1:1: Gib eine Liste mit Zeiten für schnelle Check-ins mit Teamkollegen oder deinem TA heraus. Sobald jemand einen Termin auswählt, sendet Doodle die Einladung und speichert ihn in deinem Kalender.
Buchungsseite: Teile einen Link für offene Lernzeiten oder Nachhilfestunden. Deine Seite zeigt nur Zeiten an, in denen du frei bist. Verbinde Stripe, um Zahlungen einzuziehen, wenn jemand bucht.
Anmeldeformulare: Erstelle Veranstaltungen mit begrenzten Plätzen, wie z.B. Probenblöcke, Laborstationen oder Interview-Slots. Die Leute wählen aus, was geht, und Doodle verfolgt die Anzahl.
Wichtige Integrationen für Schüler/innen:
Kalender: Verbinde Google Kalender, Microsoft Outlook oder Apple Kalender. Doodle liest deine belegten Zeiten und schlägt bessere Treffpunkte vor, während dein Kalender privat bleibt.
Videokonferenzen: Füge Google Meet, Zoom, Microsoft Teams oder Cisco automatisch zu deinen Einladungen hinzu.
E-Mail-Einladungen: Versende Umfrageeinladungen direkt aus Doodle. Ideal, wenn deine Klasse verschiedene Chat-Apps nutzt.
KI-Beschreibungen für Meetings: Mit Doodle Pro kannst du klare Tagesordnungen mit dem von dir gewählten Ton, der Länge und den Anweisungen erstellen. So sparst du vor jedem Treffen Zeit.
Verwaltungsfunktionen: Lege Fristen fest, sende automatische Erinnerungen, genieße ein werbefreies Erlebnis und verwende individuelles Branding für Schülerclubs oder Teamlogos. Doodle schützt deine Daten mit Datenschutz auf Unternehmensniveau.
Best Practices für die Kalenderverwaltung
Halte Klassenblöcke auf dem neuesten Stand, damit Doodle Konflikte vermeiden kann.
Markiere auch Arbeitsschichten und Übungszeiten als belegt.
Füge einen Puffer vor und nach Prüfungen oder Praktika hinzu.
Kennzeichne Veranstaltungen nach Kursen, damit du Überlastungen schnell erkennst.
Nutze den Wochenrückblick am Sonntag, um deinen Kalender für die kommende Woche zu aktualisieren.
Beispiele aus der Praxis auf dem Campus
Hier siehst du, wie Studierende Doodle nutzen, um Gruppenprojekte in der Hälfte der Zeit zu planen.
Projektteam im Abschlusssemester mit unterschiedlichen Zeitplänen
Ein Team im letzten Studienjahr benötigt einen zweistündigen Block für die Überprüfung eines Prototyps. Sie veröffentlichen eine Doodle-Gruppenumfrage mit sieben Optionen, verteilt über zwei Wochen. Sie legen den Abstimmungstermin auf Freitagmittag fest und schalten Erinnerungen ein. Am Freitagnachmittag hat das Team einen klaren Gewinner. Doodle fügt einen Zoom-Link hinzu und setzt die Veranstaltung in den Kalender jedes Mitglieds.
Laborpartner mit wechselnden Abschnitten
Zwei Laborpartner haben abwechselnd Laborabschnitte und TA-Stunden. Sie führen alle zwei Wochen eine Gruppenumfrage mit nur drei Optionen durch. Sie fügen eine kurze, von der KI erstellte Tagesordnung und einen Link zu einem gemeinsamen Ergebnisblatt bei. Die Treffen bleiben kurz, weil die Tagesordnung klar ist und die Notizen bereit liegen.
Business Club Workshop mit bezahlten Plätzen
Ein Studentenclub veranstaltet einen Lebenslauf-Workshop mit begrenzten Plätzen. Sie erstellen ein Anmeldeformular mit 3 Sitzungen und 20 Plätzen pro Sitzung. Mit Stripe wird auf einer Doodle-Buchungsseite eine kleine Gebühr erhoben. Die Schüler/innen wählen einen Termin aus, zahlen bei der Buchung und erhalten einen Google Meet-Link in der Kalendereinladung.
Fernteam über Zeitzonen hinweg
Ein Online-Kurs hat ein Projektteam in drei Zeitzonen. Der Organisator schaltet die Zeitzonenunterstützung in Doodle ein. Jede Person sieht die Optionen in lokaler Zeit. Die Umfrage endet am Dienstag und die Veranstaltung enthält einen Teams-Link. Die Teilnahme steigt sprunghaft an, weil die Erinnerungen zur richtigen Ortszeit eintreffen.
Teamleiter 1:1s für Fortschrittskontrollen
Ein Teamleiter trifft sich donnerstags mit jedem Mitglied für 10 Minuten. Sie richten eine 1:1-Sitzung mit vier Zeitblöcken ein. Die Mitglieder wählen die Zeiten aus, die zu ihren Stundenplänen passen. Doodle verschickt Einladungen und fügt Haltepunkte hinzu, damit die Zeitblöcke nicht doppelt belegt werden. Die Leitung konzentriert sich auf das Feedback und nicht auf die Terminplanung.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Schüler/innen nutzen Doodle, um Gruppenprojekte mit Gruppenumfragen, Anmeldebögen, 1:1 und Buchungsseiten schneller zu planen.
Verbinde deinen Kalender, damit Doodle Konflikte vermeiden und bessere Treffzeiten vorschlagen kann.
Halte Umfragen kurz, setze Fristen und schalte Erinnerungen ein, um schnelle Entscheidungen zu treffen.
Verwende Anmeldeformulare für Rollen und begrenzte Plätze und füge Stripe für bezahlte Nachhilfe oder Clubveranstaltungen hinzu.
Füge Tagesordnungen, Puffer und klare Videolinks hinzu, damit die Treffen kurz und produktiv sind.
Beginne mit einer besseren Terminplanung
Gruppenprojekte kommen schneller voran, wenn du die Planung vereinfachst. Nutze eine Gruppenumfrage, um eine Zeit festzulegen, einen Anmeldebogen, um Rollen zu verteilen und eine Buchungsseite oder 1:1 für Lernstunden und Check-ins. Verbinde deinen Kalender, damit Doodle die Arbeit im Hintergrund erledigen kann.
Bist du bereit, Zeit bei der Terminplanung zu sparen? Erstelle deine erste Umfrage in wenigen Minuten. Nutze Doodle, um Gruppenprojekte in der Hälfte der Zeit zu planen, und kümmere dich wieder um die Arbeit, für die du eine Note bekommst.
Terminplanung
Durchführung von bezirksweiten Workshops: Tagesordnungen, Anmeldungen und Erinnerungen
Artikel lesenFallstudien
Wie die UC Davis mit Doodle bis zu einem Monat Zeit spart und unnötige Verzögerungen vermeidet
Artikel lesenFallstudien