Ein Leitfaden für Standesbeamte zur konfliktfreien Planung von Räumen

Lesezeit: 10 Minuten

Limara Schellenberg
Limara Schellenberg

Aktualisiert: 14. Okt. 2025

Eine konfliktfreie Raumaufteilung ist auf dem Campus keine schöne Sache. Sie ist der Unterschied zwischen einem reibungslosen Semester und täglichen Brandschutzübungen. Wenn du mit Hörsälen, Laborräumen, Beratungszimmern und Last-Minute-Anfragen jonglierst, weißt du, wie schnell eine einfache Reservierung zu einer Doppelbuchung werden kann. Die gute Nachricht ist, dass du das Chaos mit ein paar klaren Regeln, einer besseren Erfassung und einem Tool, das die Kalender in Echtzeit überprüft, in den Griff bekommen kannst.

In diesem Leitfaden erfährst du, wie du eine einzige Quelle der Wahrheit schaffst, wie du die Buchungseingabe so gestaltest, dass das Hin und Her reduziert wird, wie du Konflikte verhinderst, bevor sie entstehen, und wie du Änderungen schnell kommunizierst. Außerdem erfährst du, wie Doodle der Verwaltung und dem Personal hilft, die Raumplanung ohne lange E-Mail-Ketten oder manuelle Kontrollen durchzuführen.

Keine Kreditkarte erforderlich

Die Herausforderung für die Verwaltung und das Personal

Die Terminplanung auf dem Campus bewegt sich in einer Grauzone. Lehrkräfte fragen zur gleichen Zeit nach dem gleichen Raum. Studentengruppen reservieren Räume für Veranstaltungen, die vielleicht nicht stattfinden. Die Einrichtung fügt eine Schließung mit wenig Vorankündigung hinzu. Du teilst deine Zeit zwischen Menschen, Räumen und Regeln auf.

Häufige Probleme sind:

  • Doppelbuchungen und versteckte Reservierungen, die nie in den Raumkalender aufgenommen wurden

  • Räume werden ohne die richtige Kapazität oder Ausstattung zugewiesen

  • Papier- oder E-Mail-Antragsformulare, in denen wichtige Daten wie Einrichtung, Zugänglichkeit oder Aufräumzeit fehlen

  • Änderungen in letzter Minute während der Zwischen- oder Abschlussprüfungen, wenn alle Räume belegt sind

  • Kein zentraler Überblick über den Raumstatus, was zu Vermutungen und Stress führt

Eine konfliktfreie Raumplanung beginnt damit, dass du das Rätselraten abschaffst. Dazu braucht es einen klaren Prozess und ein Tool, das den Kalender berücksichtigt.

Warum dies für Verwaltung und Personal wichtig ist

Raumprobleme wirken sich auf den ganzen Tag aus. Ein einziger Konflikt kann eine Unterrichtsstunde verzögern, einen Gast verärgern und zu Anrufen führen, für die du keine Zeit hast. Ein einfacher, zuverlässiger Prozess hilft dir dabei:

  • die Unterrichtszeit und die Schüler/innen zu schützen

  • das Vertrauen der Lehrkräfte durch konsistente Entscheidungen zu gewinnen

  • den Zeitaufwand für E-Mails und manuelle Überprüfungen zu reduzieren

  • Bessere Nutzung der Räume zu Stoßzeiten

  • Erfüllen Sie Sicherheits- und Zugangsanforderungen ohne Korrekturen in letzter Minute

Ein Registrar, der eine konfliktfreie Raumplanung unterstützt, setzt jede Woche Stunden für höherwertige Aufgaben wie Semesterplanung und Richtlinienaktualisierungen frei.

Eine einzige Quelle der Wahrheit für Räume und Regeln schaffen

Dein erster Schritt ist ein lebendiges Inventar und eine klare Richtlinie. So hast du eine Anlaufstelle für jeden Antragsteller und ein Regelwerk für schwierige Entscheidungen.

Erstelle ein vollständiges Rauminventar

Liste alle buchbaren Räume in einer gemeinsamen Datei oder einem System auf. Dazu gehören:

  • Kapazität, Sitzordnung und bewegliche Möbel

  • Ausstattung wie Beamer, Tonanlage, Whiteboards, Laborausrüstung

  • Angaben zur Zugänglichkeit wie Rampen, Aufzüge und Sitzgelegenheiten

  • Raummanager oder Genehmiger, falls nicht mit dem Registrator identisch

  • Fotos und eine kurze Beschreibung, um Erwartungen zu wecken

  • Ein Link zum Raumkalender in Google, Outlook oder Apple

Tipp: Verwende Namenskonventionen, die auf den ersten Blick Sinn machen. Zum Beispiel GEBÄUDE-RAUMKAPAZITÄT, wie SCI 110 80. Halte die Namen in Kalendern und Formularen einheitlich.

Lege Campusregeln fest, die Konflikte verhindern

Veröffentliche einfache Regeln, die jeder Antragsteller befolgen kann:

  • Prioritätsreihenfolge. Erst der Unterricht, dann die Prüfungen, dann die offiziellen Veranstaltungen, dann die Studentengruppen

  • Vorlaufzeiten. Mindestvorankündigung für große Räume oder besondere Aufbauten

  • Sperrzeiten. Wartungsarbeiten, Feiertage und besondere Veranstaltungen auf dem Campus

  • Erforderliche Pufferzeiten. Überbrückungszeit oder Aufbauzeit zwischen Buchungen

  • Nutzung der Ausrüstung. An wen du dich für AV-Unterstützung wenden musst und wie du sie anfordern kannst

  • No-Show-Richtlinie. Wann ein Raum freigegeben wird, wenn niemand eincheckt

Speichere diese Regeln neben deinem Rauminventar und verknüpfe sie in jedem Anfrageformular.

Verwende eine Kalenderverwaltung, die in Echtzeit funktioniert

Kalender sind deine Leitplanken. Wenn jeder Raum einen klaren Kalender und Regeln für das Zurückhalten hat, vermeidest du blinde Flecken.

Weisen Sie jedem Raum einen eigenen Kalender zu

Wenn deine Einrichtung Google oder Microsoft nutzt, erstelle einen Ressourcenkalender für jeden Raum. Dann:

  • Lege eine Standardsichtbarkeit fest, die allen die belegten Zeiten anzeigt

  • Verwende Farbcodes für Unterricht, Prüfungen, Veranstaltungen und Wartung

  • Füge Standardtitel wie KLASSE, PRÜFUNG oder VERANSTALTUNG sowie den Namen des Kurses oder der Gruppe hinzu

  • Füge Notizen zur Einrichtung in der Veranstaltungsbeschreibung hinzu, z. B. Layout oder AV-Checks

Verbinde jeden Raumkalender mit den Personen, die diesen Raum genehmigen. So bleiben die Bearbeitungsrechte sauber und nachvollziehbar.

Verwende Vorlagen für einheitliche Veranstaltungsdetails

Erstelle eine kurze Vorlage für die Veranstaltungsbeschreibung und bitte die Anfragenden, sie auszufüllen. Zum Beispiel:

  • Veranstaltungstyp und Kurscode

  • Erwartete Teilnehmerzahl

  • Anforderungen an Aufbau und Aufräumen

  • Anforderungen an die Zugänglichkeit

  • Kontaktperson vor Ort und Telefonnummer

Wenn Veranstaltungen in allen Kalendern gleich aussehen, kannst du sie in Sekundenschnelle nach Problemen durchsuchen.

Verringern von Terminen, die Konflikte verursachen

Lege eine Sperrfristrichtlinie fest:

  • Haltefristen auf 48 Stunden beschränken, es sei denn, der Registrar hat sie genehmigt.

  • Löse veraltete Warteschleifen täglich

  • Verwende ein HOLD-Präfix in Titeln, damit du sie in großen Mengen überprüfen und löschen kannst.

Eine gute Sperrfristpolitik verringert Konflikte, ohne mehr Arbeit zu verursachen.

Einsichtnahme, die das Hin- und Herschreiben von E-Mails reduziert

Du kannst die Erfassung für die Antragsteller einfach und für dich sauber gestalten. Das Ziel ist es, einmal zu erfassen, was du brauchst, und dann schnell zu einer bestätigten Buchung überzugehen.

  • Nutze die Doodle-Buchungsseite für Räume mit vorhersehbaren Öffnungszeiten. Wenn dein Campus separate Raumkalender verwendet, erstelle eine Buchungsseite, die mit dem Raumkalender verknüpft ist. Teile den Link mit Lehrkräften und Mitarbeitern. Es werden nur die Öffnungszeiten angezeigt, sodass keine Doppelbuchungen möglich sind.

  • Verwende das Doodle-Anmeldeformular für Veranstaltungen mit mehreren Sitzungen oder begrenzten Plätzen. Orientierungsveranstaltungen, Bibliothekskurse, Tutorenräume oder Nachprüfungen eignen sich gut. Lege die Anzahl der Plätze pro Slot fest und lass die Leute die passenden Zeiten wählen.

  • Nutze Doodle 1:1 für Beratungen, Abschlussarbeiten oder Lieferantenbesuche, die einen bestimmten Raum benötigen. Biete eine Reihe von Zeiten an, von denen du weißt, dass der Raum frei ist. Der Teilnehmer wählt aus, und Doodle sendet die Kalendereinladung.

  • Nutze Doodle Group Poll für Abteilungsbesprechungen oder Ausschusssitzungen, die einen Raum benötigen. Lade bis zu 1000 Teilnehmer/innen ein, finde die beste Zeit und buche den Raum dann mit einem Klick endgültig.

Verbinde in jedem Fall deinen Google Kalender, Microsoft Outlook Kalender oder Apple Kalender mit Doodle. Die Verbindung verbirgt Zeiten, die bereits belegt sind, und hilft dir, Konflikte zu vermeiden.

Inkasso bei Bedarf

Wenn du Räume an Ehemalige, Gemeindegruppen oder Weiterbildungsprogramme vermietest, ziehe die Gebühren zum Zeitpunkt der Buchung ein.

  • Doodle-Buchungsseite und 1:1-Arbeit mit Stripe

  • Lege die Gebühr, Kaution oder Zahlungsoptionen in wenigen Minuten fest

  • Das Geld wird direkt auf dein Konto überwiesen, basierend auf deinen Stripe-Einstellungen

Die Zahlung bei der Buchung verringert die Zahl der Nichtteilnehmer und der unbezahlten Raumnutzung.

Praktische Tipps für eine konfliktfreie Raumplanung

Wende diese Schritte bei deiner täglichen Arbeit an.

  • Tipp 1: Schütze die Stoßzeiten

  • Tipp 2: Baue Standard-Raumsets auf

  • Tipp 3: Gib Blackout-Termine frühzeitig bekannt

  • Tipp 4: Verwende Puffer als Richtlinie

  • Tipp 5: Verlangt Anwesenheitsschätzungen

  • Tipp 6: Bestätige den AV-Bedarf bei der Anmeldung

  • Tipp 7: Setze Fristen und Erinnerungshilfen

  • Tipp 8: Verstecke die Teilnehmerdaten, wenn nötig

  • Tipp 9: Kennzeichne deine Einladungen

  • Tipp 10: Halte einen Ausweichraum bereit

Diese kleinen Gewohnheiten verhindern die meisten Konflikte, bevor sie entstehen.

Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

Vermeide diese Fallstricke, die zusätzliche Arbeit und unzufriedene Nutzer/innen verursachen.

  • Buchung aufgrund einer mündlichen Zusage

  • Persönliche Kalender für Räume auf dem Campus verwenden

  • Wochenlange Warteschleifen

  • Räume zuweisen, ohne zu prüfen, ob die Ausrüstung passt

  • Ignorieren der Reisezeit zwischen den Gebäuden

  • Schriftliche Richtlinien ignorieren

  • Lange E-Mail-Threads verschicken

Schreibe diese Erinnerungen an deine Wand. Sie bewahren dich vor den gleichen Kopfschmerzen im nächsten Monat.

Tools und Lösungen, die Räume konfliktfrei halten

Doodle bietet Administratoren und Mitarbeitern eine einfache Möglichkeit, Zeiten zu sammeln, Buchungen zu bestätigen und den Kalender sauber zu halten.

  • Gruppenumfragen

  • Buchungsseite

  • 1:1

  • Anmeldeformular

Integrationen, die die Arbeit auf dem Campus unterstützen

  • Kalenderverbindungen

  • Videokonferenzen

  • Zahlungen mit Stripe

  • Zapier

Premium-Funktionen für Administratoren und Mitarbeiter

  • KI-generierte Meeting-Beschreibungen

  • Individuelles Branding und Logo

  • Werbefreie Erfahrung und Datenschutz

  • E-Mail-Einladungen von Doodle

Beispiele aus der Praxis

Fall 1: Fachbereichstreffen während der Zwischenprüfungen

Problem: Der Lehrstuhl benötigt nächste Woche eine einstündige Besprechung mit 28 Lehrkräften. Der übliche Raum ist bereits gebucht.Lösung:

1. Verwende eine Doodle-Gruppenumfrage mit drei Zeitfenstern, z. B. Di 3 bis 4, Mi 10 bis 11, Do 1 bis 2.

2. Lege eine 24-Stunden-Frist und Erinnerungshinweise fest. Verstecke die Namen der Teilnehmer/innen, wenn nötig.

3. Wenn die beste Zeit gewonnen hat, suche dir einen Raum mit 30 Plätzen und Beamer.

4. Setze die Buchung in den Raumkalender. Füge eine von der KI erstellte Beschreibung des Meetings hinzu, die Angaben zum Stockwerk, zum Zugang und zur Ankunft enthält.

Ergebnis: Schnelle Einigung ohne Rückfragen und ein passender Raum.

Fall 2: Nachholprüfungen in mehreren Räumen

Problem: Fünfzig Schüler/innen haben die Zwischenprüfung verpasst und brauchen diese Woche Nachhilfestunden. Du musst sie ohne Konflikte auf verschiedene Räume und Zeiten verteilen.

Lösung:

1. Erstelle ein Doodle-Anmeldeformular mit fünf Räumen für jeweils vier Zeitblöcke.

2. Lege 10 Plätze pro Zeitblock fest, je nach Kapazität des Raums.

3. Füge Anweisungen über erlaubte Materialien und Ankunftszeiten hinzu.

4. Gib den Link an die Schüler/innen weiter und lege eine Frist für die Anmeldung fest.

Ergebnis: Die Schüler wählen einen passenden Platz aus. Du erhältst einen gefüllten Dienstplan pro Raum ohne manuelles Sortieren.

Fall 3: Gemeinschaftsmiete für die Aula

Problem: Eine Ehemaligengruppe möchte die Aula am Samstag mieten und muss eine Kaution zahlen.

Lösung:

1. Veröffentliche eine Doodle-Buchungsseite, die mit dem Kalender der Aula verknüpft ist.

2. Öffne Samstags-Slots, die für Einrichtungen und Sicherheit geeignet sind.

3. Aktiviere Stripe auf der Buchungsseite. Lege die Anzahlung oder die volle Gebühr fest.

4. Füge in der Beschreibung Bedingungen für Aufräumarbeiten, Zugang und AV hinzu.

Ergebnis: Die Gruppe bucht und bezahlt in einem Schritt. Dein Kalender wird aktualisiert und die Zahlung wird abgewickelt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein klares Rauminventar und klare Richtlinien sind die Grundlage für eine konfliktfreie Raumplanung

  • Jeder Raum braucht einen eigenen Kalendereintrag für Reservierungen und Buchungen

  • Intelligente Buchungen mit Doodle reduzieren den E-Mail-Verkehr, verhindern doppelte Buchungen und beschleunigen die Bestätigungen

  • Verwende Anmeldebögen für Kapazitäten, Gruppenumfragen für die Zeitfindung, Buchungsseiten für einfache Anfragen und 1:1 für festgelegte Entscheidungen

  • Premiumfunktionen wie KI-Beschreibungen, Datenschutzkontrollen und Stripe-Zahlungen unterstützen die tägliche Arbeit auf dem Campus

Beginne mit besserer Planung

Eine konfliktfreie Raumplanung ist möglich, wenn Regeln, Kalender und Tools zusammenarbeiten. Beginne mit einem sauberen Inventar und einfachen Richtlinien. Verlege die Aufnahme auf Links statt auf E-Mails. Verbinde deine Kalender, um Konflikte zu vermeiden.

Doodle bringt alles für Verwaltung und Personal zusammen. Erstelle eine Buchungsseite für Räume, führe Gruppenumfragen durch, um Zeiten zu finden, verwende Anmeldeformulare für Kapazitäten und bearbeite 1:1 Raumanfragen mit Leichtigkeit. Füge dein Logo hinzu, schütze die Privatsphäre der Schüler/innen und stelle eine Verbindung zu Stripe her, wenn du für bestimmte Räume Gebühren erheben möchtest.

Bist du bereit, deine Planung zu verbessern? Erstelle ein Doodle und sieh dir an, wie Verwaltungsangestellte und Lehrkräfte jede Woche Stunden sparen.

Keine Kreditkarte erforderlich

man working from home office

Anleitungen

Wie du einen Buchungsablauf für Kundeneskalationen erstellst, der tatsächlich funktioniert

Geschrieben von Limara Schellenberg

Artikel lesen

Terminplanung

Weniger unentschuldigtes Fernbleiben: Erinnerungsstrategien, die für Tutoren funktionieren

Geschrieben von Limara Schellenberg

Artikel lesen
A woman has books open on her desk while is on a video call on her laptop

Terminplanung

Elternsprechtage: Vorlagen und Erinnerungstipps

Geschrieben von Limara Schellenberg

Artikel lesen

Löse das Terminplanungsrätsel mit Doodle