Manchmal beginnt man den Tag mit dem Gedanken: "Heute ist der Tag, an dem ich echte Fortschritte mache", und dann ist es plötzlich 16 Uhr. Wenn Ihre wichtigste Errungenschaft darin besteht, drei E-Mails zu beantworten und Ihren Kaffee zweimal aufzuwärmen, haben Sie unstrukturiert gearbeitet.
Sie setzen sich mit guten Vorsätzen und einer klaren Aufgabenliste hin. Doch noch bevor Sie mit der ersten Aufgabe beginnen können, klingelt Slack, in Ihrem Kalender erscheint eine überraschende Besprechung, und Ihr Hund bellt draußen ein Blatt an. Klassisches Fernarbeitschaos. Jetzt jonglieren Sie mit E-Mails, hören halb bei Zoom-Anrufen zu, wechseln zwischen Dokumenten wie ein Alt-Tab-Sportler, und die wichtige Arbeit bleibt unberührt.
Das ist die Natur der unstrukturierten Arbeit. Sie ist anstrengend, untergräbt Ihre Konzentration und hinterlässt das Gefühl, beschäftigt, aber unproduktiv zu sein.
Mentaler Burnout: jetzt in 47 Tabs verfügbar
Tatsache ist, dass der Mensch schlecht multitaskingfähig ist. Es mag sich effizient anfühlen, zu jonglieren, aber die Wissenschaft sagt etwas anderes. Jedes Mal, wenn Sie zwischen den Aufgaben wechseln, verbraucht Ihr Gehirn ein wenig zusätzliche Energie. Wenn Sie genug Aufgaben wechseln, sind Sie zur Mittagszeit geistig ausgelaugt. Wenn dann noch unstrukturierte Aufgaben hinzukommen, also Aufgaben ohne Termin oder Plan, entsteht ein Kreislauf, in dem man sich beschäftigt fühlt, ohne etwas Sinnvolles zu erreichen.
Strukturierte Umgebungen: der glückliche Ort für Ihr Gehirn
Ein strukturierter Arbeitstag bietet Ihrem Gehirn ein hilfreiches GPS. Sie wissen, was Sie erwartet, wo Sie sich aufhalten müssen und welche Prioritäten Sie setzen sollten. Die Struktur ist nicht langweilig. Sie ist Freiheit, getarnt als Kalender.
Lehrer zum Beispiel beherrschen das mit ihren Stundenplänen und Unterrichtsvorgaben. Buchhalter arbeiten während der Steuersaison mit Fristen, Checklisten und strengen Arbeitsabläufen. Piloten folgen detaillierten Checklisten vor dem Flug. Köche verlassen sich auf Küchenstationen und Vorbereitungslisten, um einen reibungslosen Ablauf beim Abendessen zu gewährleisten. Selbst Sportler halten sich an strukturierte Trainingsroutinen.
In allen Berufen sorgt eine Struktur für Konzentration, Beständigkeit und Erfolg. Externe Systeme funktionieren am besten, wenn auch Ihr internes System und Ihr Geist organisiert sind. Geistige Klarheit, das Setzen von Prioritäten und die Schaffung bewusster Routinen sind die Grundlage für den Aufbau sinnvoller externer Strukturen.
Unterbrechungen: die Produktivitätsvampire
Unterbrechungen mögen harmlos erscheinen, aber sie summieren sich schnell. Ein kurzes "Kann ich Sie für fünf Minuten sprechen?" wird oft zu einer dreißigminütigen Ablenkung. Multiplizieren Sie das mit fünf Gesprächen pro Tag, und Sie verlieren Stunden an produktiver Zeit.
Bei Fernarbeitern verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Leben sogar noch mehr. Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und durchzusetzen. Sie können nicht jede Unterbrechung kontrollieren, aber Sie können steuern, wie zugänglich Sie sich machen.
Wie Sie Ihre Zeit besser strukturieren können
Wenn sich Ihre Arbeitstage chaotisch anfühlen, sind Sie nicht allein. Das eigentliche Problem ist oft nicht die Menge der Arbeit, sondern das Fehlen einer bewussten Struktur, die sie leitet. Die Strukturierung Ihrer Zeit beginnt mit der Festlegung Ihrer Prioritäten. Nehmen Sie sich jeden Morgen oder besser noch am Vorabend ein paar Minuten Zeit, um die drei wichtigsten Aufgaben zu bestimmen, die Sie erledigen müssen. Achten Sie darauf, dass diese realistisch und messbar sind.
Sobald Ihre Prioritäten feststehen, sollten Sie Zeit für diese Aufgaben in Ihrem Kalender reservieren. Behandeln Sie diese Blöcke wie wichtige Besprechungen, die nicht verschoben werden können. Schalten Sie während dieser Sitzungen Benachrichtigungen aus und minimieren Sie Ablenkungen. Fassen Sie ähnliche Aufgaben nach M öglichkeit in Gruppen zusammen, um ein ständiges Wechseln des Kontexts zu vermeiden, das Ihre geistige Energie erschöpft.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Schaffung von Freiräumen zwischen den Aktivitäten. Stapeln Sie keine Sitzungen oder Aufgaben ohne Puffer aneinander. Selbst zehnminütige Pausen helfen Ihrem Gehirn, sich wieder aufzurichten und sich besser auf die nächste Sitzung zu konzentrieren.
Und schließlich sollten Sie Tools verwenden, die Ihnen unnötige Entscheidungen abnehmen. Mit Hilfe von Terminplanungsplattformen können Sie beispielsweise Ihre Verfügbarkeit einmal festlegen und so endlose E-Mail-Ketten vermeiden. Checklisten, Vorlagen und Automatisierungstools verringern ebenfalls die kognitive Überlastung und geben Ihnen den nötigen Freiraum für sinnvolle Arbeit.
Bei einem strukturierten Tag geht es nicht darum, jede Minute auszunutzen. Es geht darum, Ihrer wichtigsten Arbeit den Raum zu geben, den sie braucht, um zu gedeihen.
Die nicht ganz so geheime Waffe
Wir sagen nicht, dass Doodle Ihren gesamten Arbeitsablauf auf magische Weise verbessern wird, aber es kann die Terminplanung erheblich erleichtern. Anstelle endloser E-Mails oder chaotischer Gruppenchats bietet Doodle eine einfache Möglichkeit, den Überblick zu behalten. Sie können eine Buchungsseite erstellen, um anderen die Möglichkeit zu geben, Zeit auf der Grundlage Ihrer Verfügbarkeit zu planen. Sie können eine Gruppenumfrage starten, um Treffen mit großen Gruppen schnell zu koordinieren. Sie können auch Anmeldeformulare verwenden, um Veranstaltungen, Projekte oder Freiwilligeneinsätze ohne Verwirrung zu organisieren.
Weniger Zeitaufwand für die Terminplanung bedeutet mehr Zeit für die Arbeit, die Ihr Unternehmen voranbringt. Ganz gleich, ob Sie eine gemeinnützige Organisation leiten, als Freiberufler von Ihrem Küchentisch aus arbeiten oder ein Team über mehrere Zeitzonen hinweg leiten - Struktur zu schaffen, und sei es nur in Ihrem Kalender, ist ein entscheidender Faktor.
Beginnen Sie damit, Ihre Zeit zu strukturieren. Schaffen Sie Klarheit in Ihrem Kopf und in Ihrem Arbeitstag, und vergessen Sie nicht, auch Ihren Meetings ein wenig Struktur zu geben.
Probieren Sie Doodle noch heute aus und erleben Sie den Unterschied, den eine strukturierte Zeitplanung ausmacht.