2025 Leitfaden für die Seminarplanung und -teilnahmetechnologie

Lesezeit: 5 Minuten

Limara Schellenberg
Limara Schellenberg

Aktualisiert: 1. Okt. 2025

Two women are standing and talking on microphones in a workshop or seminar. One is asking questions to the moderator.

Im Jahr 2025 verlassen sich bereits 67 Prozent der Veranstaltungsprofis auf KI, um Räume auszuwählen, Überschneidungen zu markieren und Änderungen an der Agenda vorzuschlagen - und doch verlieren die meisten immer noch Stunden damit, einen Termin festzulegen, an dem sich alle treffen können. Im letzten Quartal habe ich miterlebt, wie eine ansonsten reibungslose Produkteinführung scheiterte, weil drei Vizepräsidenten einen Termin nicht bestätigten; das Team verschickte zwölf Kalendereinladungen, bis schließlich jemand eine einfache Doodle-Umfrage startete und der Termin fünf Minuten später feststand.

Das richtige "Wann" und "Wer ist eigentlich im Raum" ist immer noch der Hebel, der darüber entscheidet, ob sich dein Seminar mühelos oder chaotisch anfühlt.

Keine Kreditkarte erforderlich

Im Folgenden findest du ein detailliertes Handbuch mit Tools, Trends und taktischen Tipps für Organisatoren, die weniger Zeit mit dem Hüten von Kalendern und mehr Zeit mit der Gestaltung unvergesslicher Inhalte verbringen wollen.

1. Erfasse deine Bedürfnisse, bevor du dich für eine Plattform entscheidest

Die Anzahl der Gäste bestimmt die Komplexität:

  • Weniger als 50 Gäste → leichtgewichtig bleiben

  • 50-500 Gäste → Suche nach einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Funktionen und Kosten

  • 500+ oder hybride Sendungen → Enterprise-Suiten

Dein technischer Stack ist wichtig. Erforderliche Integrationen (CRM, HR, Marketing) und Compliance-Regeln vor dem Demo-Tag auflisten; sie werden die Optionen schnell einschränken.

Teste zuerst. Führe ein kleines internes Seminar durch, sammle Feedback und schalte fortgeschrittene Funktionen erst dann ein, wenn sich die Nutzer/innen wohl fühlen.

2. Große Unternehmen (500+ Teilnehmer, mehrgleisig, hybrid)

Tool

Herausragende Fähigkeiten

Schnelle Vorwarnung

Zeitplan (für mehrgleisige Konferenzen)

KI-gestützte persönliche Agenden, Echtzeit-Benachrichtigungen, flexible QR-/Desk-Check-in-Optionen

Steile Lernkurve für Gelegenheitskräfte

Whova (für das Networking der Teilnehmer)

Preisgekrönte mobile App, SmartProfile, sofortiges Hinzufügen von LinkedIn, SOC2 Typ II Compliance

Premium-Preisstufe, wenn du virtuelle Module hinzufügst

Microsoft Teams Events (für interne Versammlungen)

Native Outlook/Entra ID-Integration, bis zu 10.000 Teilnehmer, automatische Aufnahmen und Untertitel

Funktioniert am besten innerhalb des Microsoft Stacks

Pro-Tipp: Kombiniere eines dieser Module mit einem biometrischen Gate wie InEvent für VIP-Schlangen; die berührungslose Gesichtserkennung verkürzt die Check-in-Zeit um 60 Prozent.

3. Erweiterte Anwesenheitskontrolle und Sicherheitsebenen

  • TrackoField - GPS + Fotobeweis schlägt Buddy-Punching, perfekt für Seminare vor Ort.

  • Zoho People - Kioske mit Gesichtserkennung übertragen die Daten direkt in die Gehaltsabrechnungssysteme.

  • CampusGroups - dynamische QR-Codes, die alle 10 Sekunden aktualisiert werden; ideal für Universitäten.

Wenn Prüfungen oder Zertifizierungen anstehen, kannst du einen dieser Kioske an deinen Hauptanmeldestapel anbauen.

4. Mittelgroße Allrounder (50-500 Teilnehmer)

Tool

Warum Organisatoren es mögen

Eventbrite

Robuste Promo-Maschine (Frühbucher, Gruppenrabatte) + mobiler QR-Check-in

Training Orchestra

Drag-and-Drop-Kurspläne, Ausbilderportal, Konfliktwarnungen in Echtzeit

Eventleaf

Pay-as-you-go-Preise, hybridfähig mit integriertem Zoom/Teams-Streaming

Diese Tools sind genau das Richtige: Sie sind ausgereift genug für mehrstufige Agenden, ohne dass ein Zwei-Personen-Team in Einrichtungsbildschirmen ertrinkt.

5. Schlanke Tools für kleine Teams und einfache Sitzungen

Doodle - der Kalenderbändiger. Ein Link, eine Umfrage, und der Siegerplatz schwebt an die Spitze. Ich erstelle die Umfrage noch während des Kickoff-Calls, teile sie im Chat und die Teilnehmer/innen wählen selbst. Die Buchungsseite von Doodle geht noch weiter: Nach dem Seminar füge ich einen Link für "15-minütige Nachbereitung" ein, damit die Teilnehmer/innen Coachingtermine buchen können, die direkt mit Google oder Outlook synchronisiert werden - keine doppelten Buchungen mehr.

Und mit den Doodle-Anmeldeformularen kannst du RSVPs, Breakout-Gruppen oder sogar Freiwilligenplätze verwalten, ohne E-Mail-Threads zu verfolgen. Es ist leicht, schnell und für kleine Veranstaltungen geeignet.

Andere ultraleichte Optionen:

  • Google Calendar Appointment Schedules (kostenlos für eine Vorlage)

  • Event Smart (Stripe/PayPal-Zahlungen, Mailchimp-Hooks)

  • AllEvents (integrierte Entdeckung fördert die Registrierung in den Suchergebnissen)

6. Trends, die das Jahr 2025 prägen

Trend

Was das für dich bedeutet

KI-gestützte Planung

Der automatische Agenda-Builder schlägt die optimale Raumgröße und sogar den Zeitpunkt für die Kaffeepause vor

Alles kontaktlos

QR und Face ID verkürzen die Warteschlangen, verbessern die Sicherheit und senken die Personalkosten

Erwartungen, die nur mobil erfüllt werden können

Die Teilnehmer erwarten jetzt ein komplettes Veranstaltungszentrum auf ihrem Handy, nicht nur ein PDF-Ticket

Hybride Parität

Neue Plattformen synchronisieren Chats, Umfragen und F&A im Raum und auf Zoom ohne zwei Moderatoren

7. Fünfstufiger Implementierungsfahrplan

  • Anforderungssprint (Woche 0). Lege die Anzahl der Teilnehmer, die Datenrichtlinien und die wichtigsten Integrationen fest.

  • Anbieter in die engere Wahl nehmen (Woche 1). Teste drei Tools; bewerte die Benutzerfreundlichkeit, den Umfang der Berichte und die Verwaltungsstunden.

  • Pilotveranstaltung (Wochen 2-4). Führe ein internes "Lunch-and-Learn" durch; bewerte die Einrichtungszeit, die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen und die Check-in-Geschwindigkeit.

  • Rollout (Monat 2). Migriere Vorlagen, schule Mitarbeiter und stelle DNS/E-Mails um.

  • Optimieren (fortlaufend). Überprüfe die Analysen nach jedem Seminar; streiche ungenutzte Module und konzentriere dich auf Funktionen, die wirklich Minuten sparen.

8. Checkliste für den Schnelleinstieg

  • Lege eine einzige "Nordstern"-Erfolgskennzahl fest (z.B. 90% pünktliche Ankunft).

  • Bestätige Integrationen (CRM, Lohnbuchhaltung, E-Mail).

  • Entwirf einen Zeitplan für die Kommunikation: Einladung → Erinnerung → abschließende Logistik.

  • Stresstest der Check-in-Hardware einen Tag vorher.

  • Fotografiere die Whiteboards und sende die Aktionen innerhalb von 24 Stunden per E-Mail.

Keine Kreditkarte erforderlich

Die Durchführung eines Seminars ist heute zu gleichen Teilen technisches und menschliches Handwerk. Ein echter Gewinn ist es, wenn die Begrüßungsfolie erscheint, jeder Sitzplatz (oder jedes Zoom-Feld) besetzt ist und die Tagesordnung pünktlich erscheint.

Welcher Teil deines derzeitigen Arbeitsablaufs - Planung, Einchecken oder Nachbereitung - fühlt sich immer noch wie Fleißarbeit an und welches kleine Experiment könntest du versuchen, um das zu ändern?

Im Trend

4 Strategien, um Ihre Vertriebsteams zu Höchstleistungen zu bringen

Geschrieben von Doodle Content Team

Artikel lesen

Terminplanung

5 Einstellungslösungen für schnell wachsende Teams

Geschrieben von Limara Schellenberg

Artikel lesen

Terminplanung

Wie du Treffzeiten findest, die für alle funktionieren

Geschrieben von Limara Schellenberg

Artikel lesen

Löse das Terminplanungsrätsel mit Doodle