Sie sind zwei der größten Namen, wenn es um Terminplanung geht, aber wer hat die Nase vorn, wenn es darum geht, eine Gruppe von Menschen zusammenzubringen? Es steht außer Frage, dass beide die Planung von Terminen mit Menschen erleichtern, aber kann man mit dem einen mehr Zeit und letztlich auch Geld sparen als mit dem anderen? Finden wir es heraus.
Wer sind Doodle und Calendly?
Doodle gibt es seit 2007, als es von den beiden Schweizer Studenten Michael Näf und Paul E. Sevinç gegründet wurde. Sie waren auf der Suche nach einer bequemeren Möglichkeit, Leute zu treffen, ohne dass sie ständig E-Mails schreiben mussten.
Aufgrund des anfänglichen Erfolgs - vor allem an Universitäten - machten die beiden aus ihrem Tool ein Unternehmen und Doodle war geboren. Das in der Schweiz gegründete Unternehmen sicherte sich schnell eine Finanzierung und brachte 2009 eine Premium-Version seines Produkts auf den Markt.
Doodle ist von hier aus weiter gewachsen und wurde 2014 Teil der TX Group. Doodle hat mittlerweile über 360 Millionen Nutzer pro Jahr. Das sind rund 54 gebuchte Meetings pro Minute.
Calendly wurde 2013 von Tope Awotona gegründet. Wie die Gründer von Doodle war er auf der Suche nach einer einfacheren Möglichkeit, Menschen zusammenzubringen, ohne viel hin und her zu gehen.
Ursprünglich war es ein Freemium-Produkt, aber 2014 wurde eine Premium-Version eingeführt.
Wie Doodle bietet es eine Reihe verschiedener Meeting-Typen zur Auswahl, darunter Booking Page und Lösungen zur Gruppenplanung.