Sind Sie ein neuer Unternehmer, der ein Unternehmen gründen oder ein neues Produkt auf den Markt bringen möchte? Haben Sie schon vom Lean-Startup-Ansatz gehört, wissen aber nicht viel darüber?
Die Gründung eines neuen Unternehmens kann entmutigend sein. Sei es der Versuch, mit einem Schuhbandbudget zu starten oder den sicheren Arbeitsplatz aufzugeben, den Sie derzeit haben. Aber einige der größten Unternehmen der Welt wären heute nicht da, wo sie sind, wenn nicht jemand dieses Risiko eingegangen wäre. Man denke nur an Amazon - ein Unternehmen, das Jeff Bezos in seiner Garage gegründet hat. Heute ist es eines der größten Unternehmen der Welt.
Heute stellen wir Ihnen die Lean-Startup-Methode vor und zeigen Ihnen, wie sie Ihnen auf Ihrem unternehmerischen Weg zum Erfolg verhelfen kann. Los geht's.
Was ist ein schlankes Startup?
Das Lean Startup ist eine Geschäftsmethodik, die auf schnelle Iteration, Kundenfeedback und Validierung setzt. Sie wurde erstmals von dem Unternehmer und Autor Eric Ries entwickelt, der eine effizientere und effektivere Methode für die Gründung und das Wachstum eines Unternehmens schaffen wollte.
Das Lean Startup basiert auf mehreren Grundsätzen. Dazu gehören der Start mit einem Minimum Viable Product (MVP), das Testen von Annahmen durch Experimente und die Neuausrichtung des Ansatzes, wenn dies aufgrund neuer Erkenntnisse erforderlich ist.
Wie funktioniert ein Lean Startup?
Der Prozess ist recht einfach und umfasst mehrere Schritte.
Man beginnt mit der Entwicklung einer Hypothese über ein Produkt oder eine Dienstleistung. Diese wird dann durch Experimente mit potenziellen Kunden getestet, die Feedback zu Ihrem Angebot und seinen Merkmalen geben.
Diese Marktforschung ermöglicht es dem Start-up, schnell zu iterieren und Änderungen am Produkt oder der Dienstleistung vorzunehmen, bis es den Bedürfnissen der Kunden entspricht.
Dieser Prozess der schnellen Iteration und des Kundenfeedbacks ist der Schlüssel zum Lean-Startup-Ansatz, da er es Start-ups ermöglicht, ein Produkt zu entwickeln, das die Kunden tatsächlich wollen.