Eine der Folgen der COVID-Pandemie war, dass ein größerer Anteil der Menschen als je zuvor begann, von zu Hause aus zu arbeiten. Ursprünglich war es eine Notwendigkeit, aber der Wunsch derjenigen, die aus der Ferne arbeiten können, wurde zu einem Hauptmerkmal ihrer Arbeitsweise. In einem Artikel von CNBC gaben 76 Prozent der Arbeitnehmer an, dass sie eine Kündigung in Erwägung ziehen würden, wenn ihr Arbeitgeber ihre Aufgaben nicht dauerhaft in Bezug auf Zeitplan und/oder Arbeitsort flexibel gestalten würde.
Die Pandemie hat diesen Prozess nur noch beschleunigt, denn der Wunsch nach Telearbeit war bereits im Entstehen begriffen. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts McKinsey ergab, dass 40 % der Befragten das Gefühl hatten, dass ihr Arbeitsplatz schneller auf Telearbeit umgestellt wurde, als sie es vor COVID-19 für möglich gehalten hatten.
Doch ändert sich das alles? Sind die Mitarbeiter von den Führungskräften zermürbt worden, die zumindest eine teilweise Rückkehr zum Büroleben fordern? Oder lassen die steigenden Energiepreise die Menschen daran zweifeln, ob es sich lohnt, von zu Hause aus zu arbeiten? Finden wir es heraus.
Der Wunsch, von zu Hause aus zu arbeiten
In den letzten 20 Jahren hat der technische Fortschritt das Arbeiten von zu Hause aus so einfach wie nie zuvor gemacht. Videokonferenzen, Cloud-basierte Software, die Liste geht weiter. Dennoch hat sich der Anteil der Heimarbeit kaum verändert. Vor Beginn dieses Jahrzehnts arbeiteten rund 17 Prozent der US-Arbeitnehmer fünf Tage oder mehr von zu Hause aus. Nach der Einführung des COVID stieg dieser Anteil auf fast die Hälfte.
Das Bedürfnis, aus der Ferne zu arbeiten, hat den Wunsch danach geweckt. Mehrere Umfragen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass die Flexibilität, insbesondere der Arbeitsort, zu einem entscheidenden Faktor bei der Suche nach einem Arbeitsplatz geworden ist.
Das ist verständlich. Arbeiten von zu Hause aus spart Geld und Zeit, macht das Pendeln überflüssig und ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
In diesem Sinne ist der Traum von der Telearbeit sehr lebendig, und mehr Unternehmen als je zuvor setzen sich dafür ein. Im Jahr 2021 kündigte der Musikstreaming-Gigant Spotify an, dass seine Mitarbeiter von jedem Ort der Welt aus arbeiten können (https://hrblog.spotify.com/2021/02/12/introducing-working-from-anywhere/). Im August 2022 gab das Unternehmen bekannt, dass die Fluktuationsrate dank dieser Politik um bis zu 15 Prozent gesunken ist (https://fortune.com/2022/08/02/spotify-allowed-6500-employees-work-from-anywhere-in-world-turnover-rate-dropped-remote-work/amp/).
Nicht nur Spotify konnte eine höhere Mitarbeiterbindung verzeichnen. Während der so genannten "Großen Resignation" konnten Unternehmen, die Fernarbeit anbieten, ihre Mitarbeiter eher halten als Unternehmen, die dies nicht tun.
Was hat sich also geändert?
Es läuft auf zwei Dinge hinaus: Wollen die Mitarbeiter immer noch aus der Ferne arbeiten, und wollen die Unternehmensleiter dies immer noch zulassen?
Auf den ersten Teil lautet die Antwort im Großen und Ganzen immer noch Ja. Angesichts steigender Energierechnungen fragen sich jedoch einige, ob die Flexibilität die Kosten wert ist.
Eine Umfrage des britischen MoneySupermarket ergab, dass 14 Prozent der britischen Fernarbeitnehmer eine Rückkehr ins Büro in Erwägung ziehen, wenn die Temperaturen fallen. Das ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Jahresrechnung für einen Kunden mit zwei Brennstoffen in Großbritannien bis Januar 2023 auf 2.500 Pfund steigen wird (ein Anstieg von 141 Prozent im Vergleich zum Vorjahr).
Das größere Problem für Telearbeiter ist die Diskrepanz zwischen den Wünschen der Mitarbeiter und den Entscheidungen der Führungskräfte.
In zahlreichen Artikeln des letzten Jahres wurde dargestellt, dass die Führungsebene an der veralteten Auffassung festhält, dass man nicht arbeitet, wenn man nicht im Büro ist. Oftmals wird dies mit einer Rhetorik über Werte und Kultur verbrämt. Ein Beispiel ist der Chef von JP Morgen, Jamie Dimon, der sagte, dass Remote-Arbeit keine "spontanen Ideen" hervorbringt und die Fairness untergräbt.
Untersuchungenvon Microsoft fanden, dass zwar 90 Prozent der Mitarbeiter angaben, sie fühlten sich bei der Arbeit von zu Hause aus produktiv, aber 85 Prozent der Chefs meinten, es sei schwer, sich darauf zu verlassen, dass ihre Mitarbeiter tatsächlich so produktiv sind, wie sie es im Büro sein könnten.
Ist das alles vorbei?
Nein, aber die Antwort ist nicht so einfach. Wie die Fernarbeit in Zukunft aussehen wird, hängt zum großen Teil von zwei Dingen ab: wie schnell sich die Einstellung der Führungskräfte ändert und wie grundlegend die Mitarbeiter sie als Arbeitsbedingung sehen.
Während SaaS und neuere Geschäftsmodelle eher leicht zu akzeptieren sind, ohne dass es Einschränkungen gibt, die die Umsetzung erzwingen, werden traditionellere Unternehmen wahrscheinlich noch zögern.
Wenn der Wunsch der Mitarbeiter weiter zunimmt, dürfte der Druck des Marktes, die besten Mitarbeiter zu halten, schließlich die Oberhand gewinnen. Wenn jedoch Faktoren wie die Energiepreise weiterhin eine Rolle spielen, dann könnte die Sehnsucht nach Flexibilität gegenüber den Kosten für ihre Aufrechterhaltung zurücktreten.
Mit der Doodle-Buchungsseite können Sie Ihre Produktivität zu Hause steigern. Richten Sie noch heute kostenlos Ihre eigene Seite ein.