Sie haben Kunden. Sie verfügen über solide Coaching-Fähigkeiten. Aber die Terminplanung? Dieser Teil kann erstaunlich frustrierend sein. Ganz gleich, ob Sie sich mit einer einzelnen Person treffen oder eine Gruppensitzung abhalten, die Planung, die Einladung, das Inkasso und die Bestätigung der Logistik können Stunden in Anspruch nehmen. Aber das muss nicht sein.
Mit der richtigen Einstellung und ein paar klugen Gewohnheiten können Sie die Terminplanung zu einem der einfachsten Teile Ihres Coaching-Workflows machen. Und so geht's.
Beginnen Sie mit einer Buchungsseite für 1:1-Sitzungen
Wenn Sie mit einzelnen Kunden arbeiten, ist eine Buchungsseite Ihr bester Freund. Damit können sie einen Termin wählen, der für beide Seiten passt - kein Hin- und Herschreiben von E-Mails, keine Missverständnisse.
Folgende Informationen sollten auf der Seite enthalten sein:
Den Titel der Sitzung (z. B. "Karriere-Coaching - 60 Minuten")
Ihre Verfügbarkeit in der Woche
Fragen, um wichtige Informationen zu sammeln, z. B.:
"Worauf möchten Sie sich konzentrieren?"
"Arbeiten Sie zum ersten Mal mit einem Coach zusammen?"
Ort oder Videolink für die Sitzung
Bevor Sie den Link weitergeben, sollten Sie eine Vorschau der Einladung anzeigen. Auf diese Weise können Sie alle fehlenden Informationen erfassen und sie genau so sehen, wie Ihr Kunde sie sehen wird.
Verwenden Sie einen Anmeldebogen für Gruppensitzungen
Sie veranstalten einen Gruppenworkshop oder ein persönliches Event? Nutzen Sie einen Anmeldebogen. Er hilft Ihnen, die Teilnehmer zu organisieren und die Teilnehmerzahl zu begrenzen, wenn der Platz knapp ist.
Hier ist ein Beispiel für die Einrichtung:
Feld | Beispiel Eingabe |
Titel | Teamcoaching: Konfliktmanagement am Arbeitsplatz |
Maximale Sitzplätze | 12 |
Ort | Mein Studio, Fantasy Street 4 |
Virtuelles Werkzeug | Zoom-Link |
Beschreibung | "Wir behandeln Teamdynamik, aktives Zuhören und mehr. Pausen alle 45 Minuten. Bitte bringen Sie ein Notizbuch mit." |
Sie können sogar festlegen, wie die Teilnehmer bezahlen - entweder im Voraus über Stripe oder manuell bei der Veranstaltung.
Bringen Sie Klarheit in jede Einladung
Unabhängig vom Format sollte Ihre Einladung die Fragen beantworten, von denen Ihr Kunde nicht einmal wusste, dass er sie hat. Versuchen Sie Folgendes anzugeben:
Das Ziel oder den Schwerpunkt der Sitzung
Was mitzubringen oder vorzubereiten ist
Wie die Sitzung ablaufen wird (z. B. "Wir behandeln X, dann Y, dann Fragen und Antworten")
Wo und wie man teilnehmen kann
Zahlungsmethode
Dies dauert nur ein paar Minuten länger, macht aber einen großen Unterschied in Bezug auf Professionalität und Vertrauen.
Wählen Sie, wie und wann Ihre Kunden bezahlen
Doodle bietet Ihnen die Möglichkeit, Zahlungen automatisch über Stripe einzuziehen, aber Sie können die Zahlungen auch manuell abwickeln, wenn dies für Ihre Organisation besser geeignet ist.
Verfahren | Wie es funktioniert | Wo Sie es erwähnen sollten |
Online über Doodle und Stripe | Kunden zahlen bei der Buchung | Automatisch auf der Seite enthalten |
Später manuell in Rechnung stellen | Sie senden eine Rechnung nach der Sitzung | In die Beschreibung der Einladung aufnehmen |
Persönlich (bar) | Sammeln Sie die Zahlung vor Ort in der Sitzung | Fügen Sie Anweisungen in die Einladung ein |
Seien Sie von vornherein klar, damit Sie die Zahlungen nicht im Nachhinein einfordern müssen.
Passen Sie Ihren Kalender an
Manchmal sieht Ihr Kalender voll aus - aber nicht mit Coaching. Vielleicht gibt es flexible "Freizeit"-Blöcke oder persönliche Aufgaben, die Sie verschieben könnten, um mehr Termine zu ermöglichen.
Fragen Sie sich selbst:
Kann ich unwichtige Aufgaben verschieben?
Halte ich zu viele private Zeitfenster frei?
Würde das Angebot von ein oder zwei zusätzlichen Sitzungen meinem Arbeitsfluss in dieser Woche helfen?
Es kann aber auch andersherum sein. Vielleicht ist Ihr Kalender zu voll mit Sitzungen, und Ihre persönliche Zeit kommt zu kurz. Das ist nicht nachhaltig. Nehmen Sie sich Zeit für Erholung, geistige Gesundheit, Familienaktivitäten und alles, was Ihnen Halt gibt. Sie können diese Stunden sogar in Ihrem Kalender blockieren, damit Sie sie nicht versehentlich verschenken. Nur weil ein Zeitfenster frei ist, heißt das nicht, dass Sie es ausfüllen müssen.
Legen Sie Ihre Grenzen fest
Kunden schätzen klare Regeln für Absagen und Terminverschiebungen. Dies könnten Sie in Ihre Einladung aufnehmen:
"Stornierungen innerhalb von 24 Stunden können trotzdem in Rechnung gestellt werden.
"Wenn Sie sich um mehr als 15 Minuten verspäten, kann die Sitzung verkürzt werden.
"Bitte kommen Sie vorbereitet mit Ihren Notizen oder Ihrem Tagebuch."
Es geht nicht darum, streng zu sein. Es geht darum, Erwartungen zu formulieren, damit alle auf derselben Seite stehen.
Sehen Sie es mit den Augen Ihres Kunden
Bevor Sie eine Einladung verschicken, sehen Sie sie sich an. Achten Sie darauf:
Sind die Anweisungen klar?
Sieht sie geschliffen und einladend aus?
Haben Sie das Erlebnis so weit wie möglich personalisiert?
Diese zusätzlichen 30 Sekunden tragen dazu bei, dass sich Ihre Sitzungen absichtlich so anfühlen.
Doodle nimmt den Stress aus der Terminplanung
Ob Sie nun Einzelsitzungen, Gruppenworkshops oder etwas dazwischen anbieten, Doodle gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um die Terminplanung mühelos zu gestalten. Geben Sie Ihre Buchungsseite frei, ziehen Sie Zahlungen mit Stripe ein, verwalten Sie Anmeldungen mit Platzlimits und behalten Sie alles an einem Ort. So können Sie sich weniger auf die Logistik und mehr auf das Coaching konzentrieren.